Luftblatern ( Nadelstiche ) in Glasuren
 

Da der Ton noch immer am ausgasen war als die Temperatur bereits wieder absank, wurden
die Luftblasen  in der Glasur eingefroren. Bei zu dickem Glasurauftrag ist das leider möglich.



Sie können versuchen das Objekt noch einmal, mit einer höheren Temperatur ( +20°C ) und einer längeren Haltezeit ( + 10 Minuten ), zu brennen. Teilweise wird das Resultat jedoch nicht besser. Gewisse Glasuren schmelzen jedoch sauber aus und die Blasen sind weg.

Folgendes kann Nadelstiche bei Flüssigglasuren reduzieren oder verhindern:

Rohbrand bei Steinzeugton auf 1050°C anstelle von 960°C brennen - dies hat eine deutlich bessere Ausgasung der Tonmasse zur Folgen.

Objekt vor dem Glasieren mit einem nassen Schwamm anfeuchten oder kurz ins Wasser eintauchen. Danach sofort die erste Glasurschicht auftragen. So dringt das Wasser in den Scherben ein und kann die darin enthaltene Luft vor dem Glasieren verdrängen.

Länger auf der Maximaltemperatur bleiben damit die Tonmasse fertig ausgasen kann, bevor die
Temperatur wieder sinkt. Haltezeit verdoppeln und als Kompensation eventuell die Brenntemperatur
um ca. 20°C reduzieren.

Grundsätzlich etwas dünner glasieren bzw. darauf achten, dass wenn die Aussenseite des Objekts ebenfalls glasiert wird, muss zwingend eine Seite dünn glasiert werden, sodass die Luft nicht eingeschlossen wird und entweichen kann.

 

 

06.10.2020

 
zurück zu : Töpfern - ein kurzer Leitfaden


Home

Copyright ©   Michel Keramikbedarf  CH-8046 Zürich  Tel. 044 372 16 16   Fax 044 372 20 30